Sie befinden sich auf der Homepage der Kindertagesstätte Regenbogen in Seltmans/Weitnau.
Wir sind eine private Einrichtung und betreuen Kinder ab ca. 3 Monaten bis zur Einschulung in drei kleineren, familiären, altersspezifischen Gruppen.
Unser Betreuungsangebot steht Kindern aus dem gesamten Gemeindegebiet Weitnau und der näheren Umgebung zur Verfügung.
Die folgenden Seiten geben Ihnen Einblick in unser Haus und unsere pädagogische Arbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und hoffen Ihr Interesse für unsere Kindertagesstätte zu wecken.
Es grüßt herzlich,
Monika Sonntag und Team
Außenansicht
Außenansicht und Garten
Sonnenscheingruppe
Sonnenscheingruppe
Sonnenscheingruppe
Bewegungsraum
Bewegungsraum
Bewegungsraum
Garderobe Kindergarten
Sanitär Sonnenscheingruppe
Sanitär Sonnenscheingruppe
Sanitär Sonnenscheingruppe
Wölkchengruppe
Wölkchengruppe
Wölkchengruppe
Wölkchengruppe
Wölkchengruppe
Garderobe Krippe
Sanitär Krippe
Sanitär Krippe
Tröpfchengruppe
Tröpfchengruppe
Schlafraum
Schlafraum
Elternbereich
Elternbereich
Küche
Mitarbeiterraum
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
DIE EINRICHTUNG
Montag und Freitag: 07.00 Uhr - 13.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 07.00 Uhr - 16.30 Uhr (nach Vereinbarung mit Mittagessen) Die Öffnungszeiten gelten für Krippe und Kindergarten!
Buchungsmöglichkeiten
Für Kinder unter drei Jahren
Mindestbuchungszeit >10 - 15 Std. / wöchentl.
Täglich von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr wahlweise an 3, 4 od. 5 Vormittagen u./od. nachmittags
Für Kinder ab drei Jahren
Mindestbuchungszeit >15 - 20 Std. / wöchentl.
Täglich von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr wahlweise an 4 oder 5 Vormittagen u./od. nachmittags
Zusätzlich für alle Kinder buchbar:
Mo. bis Fr.
ab 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Di., Mi., u. Do. bis 16.30 Uhr
Betreuungskosten:
Je nach gebuchtem Umfang liegen die Gebühren für einen Krippenplatz zwischen 95,- € und 150,- €.
Zur Entlastung der Eltern kann ein „Krippengeld bis zu 100,- € beantragt werden.
Die Kosten für einen Kindergartenplatz liegen zwischen 60,- € und 92,20 €.
Diese werden in unserer Kita derzeit komplett durch einen staatl. Zuschuss getragen.
Eine genaue Auflistung der Gebühren und genauere Informationen zum Krippengeld und zum Beitragszuschuss durch den Freistaat Bayern finden sie zum Herunterladen unter: Informationen zum Kitabesuch, zur Anmeldung und zu den Aufnahmebedingungen
in der Kindertagesstätte Regenbogen in Seltmans / Weitnau
Sonstige Kosten:
- Mittagessen (Buchung länger als 13.30 Uhr)
Am Dienstag und Donnerstagmittag bieten wir bei Bedarf ein selbstgekochtes, frisches und abwechslungsreiches Mittagessen für die Kinder an: Gebühr: je 3,50 €
Am Mittwoch erhalten die Kinder bei Bedarf eine warme Suppe mit Nachspeise. Gebühr: 3,- €
- Spiele- u. Festegeld
10,- € monatlich
Dieses Geld kommt in Form von neuem Spielmaterial, Verbrauchs- u. Bastelmaterial und bei Festen den Kindern wieder zugute.
- Portfolio
10,- € für einen Portfolio-Ordner, einmalig für die gesamte Kita-Zeit
Ankommen der Kinder: 7.00 Uhr bis ca. 8.30 Uhr
Beim Ankommen der Kinder in unsere Einrichtung findet eine erste, wichtige Kontaktaufnahme zwischen den Kindern, den Eltern und den Betreuungspersonen statt.
Wir legen sehr großen Wert auf eine persönliche gegenseitige Begrüßung.
Erste Freispielphase / Bildungsangebote
Nachdem sich die Kinder orientiert haben, wählen sie selbst den Spielbereich, das Spielmaterial und die Spielpartner für ihr Spiel aus.
Diese Zeit des freien Spielens (Freispielzeit) dauert in jeder Gruppe unterschiedlich lang.
Morgenkreis / Morgendliches Treffen Tröpfchengruppe: In der Tröpfchengruppe findet ein regelmäßiger morgendlicher Sitzkreis
statt, in dem Lieder, Fingerspiele, kleine Geschichten, Anschauungen und Anderes mit den
Kindern durchgeführt werden.
Die Kinder erleben sich als ganze Gruppe und werden an erste Angebote herangeführt. Wölkchengruppe: Die Kinder treffen sich zum regelmäßen Morgenkreis und singen, spielen
und erzählen gemeinsam.
Sie nehmen sich als ganze Gruppe war und erleben erste gemeinsame Aktivitäten mit der
gesamten Gruppe. Wichtiges für den Tag, kann hier besprochen werden. Sonnenscheingruppe: Die Sonnenscheingruppe trifft sich in einem Morgenkreis, in dem
erzählt, gespielt und gesungen wird.
Hier sollen sich die Kinder als Gruppe wahrnehmen und den Tag gemeinsam beginnen.
Die Kinder erzählen sich gegenseitig von Erlebnissen und Erfahrungen.
Wichtiges für den Tag kann nun besprochen werden.
Gemeinsame Brotzeit: je nach Gruppe 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Die Brotzeit findet in allen drei Gruppen mit der ganzen Gruppe statt. Ein gemeinsames
Gebet und der Händekreis mit Lied als gleichbleibendes Ritual, leiten die Brotzeit ein.
Die Kinder richten ihre mitgebrachte Brotzeit selbst auf den Teller und helfen auch beim
Eindecken der Tische.
Händewaschen / Toilettengang:
Vor und nach der Brotzeit gehen die Kinder je nach Gruppe selbständig oder in Begleitung der Betreuungspersonen zum Händewaschen und gegebenenfalls zur Toilette.
Zweite Freispielphase / Bildungsangebote:
Anschließend findet eine zweite Freispielphase statt.
Gemeinsames Aufräumen:
Auch das Aufräumen findet in allen drei Gruppen gemeinsam statt. Ein gesungenes Lied
signalisiert den Kindern das Ende der Freispielzeit und dass das Aufräumen beginnt.
Gebautes und Konstruiertes darf stehen bleiben und gibt am nächsten Tag Gelegenheit am
Spiel des Vortages anzuknüpfen.
Die Kinder der Sonnenscheingruppe besprechen in einer kleinen Konferenz, wer wo und
was aufräumen wird.
Stuhlkreis:
Je nach Tagesgestaltung findet an manchen Tagen in den einzelnen Gruppen noch einmal ein
Stuhlkreis statt.
Mit Spielen, Liedern, Gesprächen oder auch Bildungsangeboten, wird den Kindern noch
einmal die Gelegenheit gegeben, sich als gesamte Gruppe zu begegnen, den Tag gemeinsam
ausklingen zu lassen und sich voneinander zu verabschieden.
Spiel im Garten / Spaziergang:
Das gesamte Jahr über schließt an den Vormittag im Haus, bei geeignetem Wetter, das Spiel im Garten oder auch ein Spaziergang an. Die Kinder erhalten hier die Gelegenheit sich im Freien ausgiebig zu bewegen.
Gemeinsames Mittagessen: ca. 13.00 Uhr
Je nach Bedarf bieten wir in unserer Kindertagesstätte am Dienstag- und Donnerstagmittag
für die Kinder, die nachmittags gebucht haben, ein Mittagessen an.
Das Mittagessen wird durch eigenes Personal zubereitet.
Vor dem Mittagessen gehen alle gemeinsam zum Händewaschen, das anschließende
Eindecken der Tische erfolgt gemeinsam.
Ein Gebet und ein Lied leiten das Mittagessen ein.
Die Kinder helfen auch beim Verteilen der Getränke mit.
Dritte Freispielphase / Bildungsangebote:
Nach dem Mittagessen folgt eine weitere Freispielzeit.
Schlafenszeiten / Ruhezeit:
Je nach Alter, Bedürfnis und eigenem Rhythmus, erhalten die Kinder die Möglichkeit während des Vormittages, mittags oder nach dem Mittagessen zu schlafen.
Die anderen Kinder dürfen bei Bedarf ausruhen, während eine Geschichte erzählt wird oder ruhige Musik läuft.
Gerade für die kleineren Kinder ist das Schlafen zum Ausruhen, Verarbeiten und Kraftschöpfen sehr wichtig.
Abholen der Kinder:
Je nach Buchungsumfang werden die Kinder individuell abgeholt mit einer gegenseitigen Verabschiedung der Kinder, der Eltern und der Betreuungspersonen.
Neben der wichtigen Freispielzeit, führen wir mit den Kindern auch gezielte Bildungsangebote durch. Die Inhalte hierfür, ergeben sich aus unterschiedlichen Gegebenheiten, z B. der jeweiligen Jahreszeit/Jahreskreis, aktuellen Situationen in der Gruppe, speziellen Interessen der Kinder und/oder durch das Team selbst gewählte Themen und Jahresthemen, z. B.:
Jahreszeit:
- Wir erspüren die Veränderungen im Herbst
- Wir erleben die Zeit um St. Martin
- Wir feiern Advent und Weihnachten
- Wir genießen die weiße Winterpracht
- Wir feiern Fasching z.B.
...mit dem Kasper
...im Urwald
...am Nord-u. Südpol
- Wir erleben die Zeit rund um Ostern
- Wir wandern zur Frühlingswiese
- Wir genießen die warme Sommerszeit
Interessen der Kinder:
- Wir entdecken eine Spinne und entwickeln daraus ein kleines Projekt.
Wir gestalten dazu eine kleine Spinnenecke mit Bildern, Bilder-und Sachbücher, einer getrockneten Vogelspinne und Spinnenhaut und einem Lupenbecher zur weiteren Beobachtung.
- Die Kinder entdecken im Garten Würmer
Wir entwickeln das Projekt: Lebensraum Erde
- Wir starten zu einer Entdeckungsreise ins All
Selbst gewählte Jahresthemen / Themen:
- Auf dem Bauernhof
- Lebensraum Natur
- Den Wald entdecken
- Von kleinen und großen Schätzen
- Unsere bunte Welt
- Ich - und die Welt um mich herum
- Ein tierisch gutes Jahr – alles rund ums Tier
- Eine musikalische Reise durch das Jahr
Je nach Alter und Entwicklungsstand werden Inhalt, Intensität und Dauer und Methodik des Angebots gewählt. Die Bildungsangebote finden größtenteils in Kleingruppen statt, damit eine intensive Arbeit möglich ist. Dabei ist uns eine ganzheitliche Förderung und Bildung in unterschiedlichsten Bildungsbereichen der Kinder sehr wichtig. Auch am Nachmittag werden kleinere Aktivitäten angeboten, z. B. Bastelarbeiten, Turnen, Geschichten erzählen, Backen u.v.m.
Ausführlichere Informationen zu unserer Bildungsarbeit können sie herunterladen unter: Unser pädagogisches Konzept (Auszug aus der Gesamtkonzeption)
Schon seit November 1998 gibt es im Markt Weitnau/0T Seltmans unsere Einrichtung.
Was damals als Spielgruppe "Regenbogen" in Form einer erweiterten Tagespflege begann, mit dem Ziel ein altersentsprechendes Betreuungsangebot für Kleinstkinder im Alter von zwei bis vier Jahren anzubieten, hat sich bis zum heutigen Tag als anerkannte Kindertagestätte "Regenbogen" etabliert.
Ein Mangel an Kindergarten- und Krippenplätzen in Weitnau führte damals, durch Privatinitiative der heutigen Trägerin, zur Entstehung der Einrichtung.
Die steigende Nachfrage nach Kindergarten- und Krippenplätzen in unserer Kindertagesstätte und die provisorischen Räumlichkeiten nach einem Umzug in das ehemalige Schulgebäude in Sibratshofen führten schließlich zu einem Neubau in Seltmans, der im Februar 2012 bezogen werden konnte.
So deckt die Kindertagesstätte "Regenbogen" heute, mit derzeit 14 genehmigten Kindergarten- plätzen und 20 Krippenplätzen, einen großen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde Weitnau ab und ist aus diesem Grund auch in der Bedarfsplanung des Marktes Weitnau, auch in Hinblick auf den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, berücksichtigt.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit in den jeweiligen Gruppen
- Sanfte, stufenweise Eingewöhnung in die Einrichtung – orientiert am Bedürfnis des jeweiligen Kindes
- Lösung von zu Hause – Bindungen außerhalb der Familie entstehen zu den pädagogischen Betreuungspersonen
- Flexible Tagesablaufgestaltung je nach Bedürfnis der Gruppe
- Erste Gruppenerfahrungen in einer kleinen, gemütlichen und überschaubaren Gruppe – Kennenlernen von Gleichaltrigen – Beziehungen zu anderen Kindern werden geknüpft
- Intensive Zeit zum Forschen, Experimentieren und Spielen durch eine ausgiebige Freispielzeit
- Gemeinschaft erleben durch einen morgendlichen Kreis mit Singen, Finger – und Kreisspielen, Tanz, Erzählungen, kleinen Geschichten, Anschauungen und vielem mehr
- … und durch eine gemeinsame Brotzeit
- Intensive Zeit für Zuwendung und Pflege
- Individuelle Gestaltung der Schlafzeiten (in Absprache mit den Eltern/Erziehungsberechtigten), je nach Bedürfnis des einzelnen Kindes
- Hinführung an erste Bildungsangebote in den Bereichen Forschen, Gestalten, Bewegung, Musik und Sprache, Natur und Umwelt, Religion und Werte
- Orientierung und Sicherheit durch gleichbleibende Rituale und feste Regeln – Einhalten von Regeln lernen
- Regelmäßige Bewegung im Freien durch Spaziergänge oder Spiel im Garten.
- Sanfte, stufenweise Eingewöhnung in die Gruppe, orientiert am Bedürfnis des jeweiligen Kindes
- Lösung von zu Hause – Bindungen außerhalb der Familie entstehen zu den pädagogischen Betreuungspersonen
- Gruppenerfahrungen in einer kleineren, altersspezifischen und überschaubaren Gruppe – Begegnungen mit Gleichaltrigen –Beziehungen und erste Freundschaften zu anderen Kindern werden geknüpft – soziale Erfahrungen werden gemacht
- Intensive Zeit zum Forschen, Experimentieren und Spielen durch eine ausgiebige Freispielzeit
- Regeln kennen – und einhalten lernen, z.B. gemeinsames Aufräumen, den eigenen Rucksack aufräumen u.a.
- Gruppe erfahren durch einen regelmäßigen morgendlichen Stuhlkreis mit Singen, Finger- und Kreisspielen, Geschichten, Anschauungen, Gesprächen u.v.m.
- Gemeinschaft erleben durch eine gemeinsame Brotzeit
- Regelmäßige, einfache, altersorientierte und ganzheitliche Bildungsangebote in den Bereichen Sprache, Bewegung, Gestalten, Musik, Natur und Umwelt, Gesundheit, Gesunde Ernährung, Religion u. Werte
- Hinführung an das „Sauber werden“ /Toilettengang und Erlernen von weiteren Alltagskompetenzen
- Exkursionen, zum Bauernhof, Hühnerstall, Arztpraxis, je nach aktuellem Thema der Gruppe
- Regelmäßige Bewegung im Freien durch Spiel im Garten, Spaziergänge und kleine Ausflüge, Wald- u. Bachtage
- Individuelle Gestaltung der Schlafzeiten (in Absprache mit den Eltern/Erziehungsberechtigten), je nach Bedürfnis und individuellem Rhythmus des einzelnen Kindes
- Begleitung und Gestaltung beim Gruppenwechsel
- Eingewöhnung der Kinder aus den Krippengruppen in die neue Gruppe
- Sanfte, stufenweise Eingewöhnung neuer Kinder, orientiert am Bedürfnis des jeweiligen Kindes
- Kennenlernen von Gleichaltrigen - Beziehungen und Freundschaften zu anderen Kindern entstehen – soziale Erfahrungen werden gemacht
- Intensive Zeit zum Forschen, Experimentieren und Spielen durch eine ausgiebige Freispielzeit
- Regeln kennen – und einhalten lernen z.B. gemeinsames Aufräumen, Tisch decken, Rucksack aufräumen – Mitverantwortung wird angeregt
- Erlernen von Alltagskompetenzen, z. B. selbständiges Anziehen, selbständiger Toilettengang
- Gruppe erfährt durch einen regelmäßigen morgendlichen Stuhlkreis mit kleinen Aufgaben für das „Morgenkreiskind“ und Liedern, Finger- und Kreisspielen, Erzählungen, Anschauungen und mehr
- Gespräche/ „Konferenzen“, an denen sich die Kinder aktiv beteiligen, mitentscheiden und dadurch ihren Gruppenalltag aktiv mitgestalten
- Gemeinschaft erleben durch eine gemeinsame Brotzeit - Zeit zum Ausruhen und Entspannen
- Intensive, regelmäßige und ganzheitliche Bildungsangebote in den Bereichen Forschen, Gestalten, Bewegung, Musik, Natur und Umwelt, Sprache, Gesundheit, Gesunde Ernährung, Medien, Religion und Werte – in unterschiedlichen Themenbereichen
- Gestaltung eines Aktions-Raumes mit Angeboten in unterschiedlichen Bereichen (Kunst, Musik, Werken, Entspannung usw..) und je nach Anlass, z. B. als „Schulraum“ zur Vorbereitung auf die Schulzeit
- Begleitung beim Toilettengang - Sauberkeitserziehung
- Exkursionen zu: Feuerwehr, Bauernhof, Imker ….
- Intensive Schulvorbereitung, auch durch Besuch in der Schule und regelmäßigem Besuch einer Lehrkraft in der Einrichtung
- Gruppenübergreifende Angebote während des Jahres- zum langsamen um- und eingewöhnen der Kinder aus der Wölkchengruppe
- Regelmäßige Bewegung im Freien durch Spiel im Garten, Spaziergänge, Wald – und Bachtage und kleine Ausflüge
ANMELDUNG 2023
Die Anmeldung zum 01.09.2023 für das Kita-Jahr 2023/2024 findet ab Montag, den 06.02.2023 mit
einem Informations-u. Anmeldenachmittag von 14°° Uhr bis 16°° Uhr statt.
An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu besichtigen und das
pädagogische Personal und unsere pädagogische Arbeit kennenzulernen.
Gerne nehmen wir uns an diesem Nachmittag Zeit für Ihre Fragen.
Auf unserer Homepage finden sie vorab die wichtigsten Informationen zum Kita-Besuch in unserer
Einrichtung.
Über unsere E-Mai mo_sonntag@t-online oder telefonisch unter 08375-921705 können sie uns bei
Fragen ebenfalls kontaktieren.
Auf unserer Homepage www.kindertagesstaetteregenbogen.de kann unser Anmeldeformular
heruntergeladen werden, wenn Sie die Anmeldung online durchführen möchten.
Anmeldungen für oben genannten Zeitraum werden bis Fr. 24.02.2023 entgegengenommen.
Anmeldungen nach dem 24.02.2023 werden auf unserer Warteliste vormerkt und ggf. bei freier
Platzkapazität in einem zweiten Auswahlverfahren berücksichtigt.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich kennenzulernen, auf Ihr Interesse an unsere Einrichtung
und die Anmeldung Ihres Kindes.
Es grüßt herzlich Monika Sonntag und das Regenbogenteam
Änderungen zur Anmeldung oder zum Informationsnachmittag geben wir ggf. auf unserer Homepage
bekannt.
STELLENANGEBOTE
Wir sind eine kleine, private Einrichtung im ländlichen Raum in der Gemeinde Weitnau/OT Seltmans und betreuen Kinder ab ca. 3 Monate bis zur Einschulung.
Unsere Einrichtung mit 45 Plätzen schafft einen gemütlichen, familiären und überschaubaren Rahmen, der es den Kindern ermöglicht, sich wohl und sicher zu fühlen.
Wir legen sehr großen Wert auf eine wertschätzende Haltung und einen achtsamen Umgang mit unseren uns anvertrauten Kindern und auf ein freundliches, offenes und vertrauensvolles Miteinander im Team und mit den Eltern.
Eine kreative und anregende Bildungsarbeit in allen Altersstufen ist uns ebenso wichtig, wie Bedürfnisse, Interessen und Ideen der Kinder in der Gestaltung unseres Kita-Alltags zu berücksichtigen und aufzugreifen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher (w/m/d) bzw. staatlich geprüfter Kinderpfleger (w/m/d)
- Freude an der Arbeit mit Kindern im Krippen-u. Kindergartenbereich
- Interesse an kreativer und intensiver Bildungsarbeit
- Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbständigkeit und Flexibilität
Das bieten wir:
- Mitarbeit in einem offenen, engagierten Team, bei einem über der Empfehlung liegenden Personalschlüssel
- Bezahlung angelehnt an den TVöD
- 30 Urlaubstage und ggf. zusätzliche dienstfreie Tage
- Möglichkeit einer betrieblichen Altersversorgung mit Anteil durch den Arbeitgeber
- Fortbildungen
Stellenangebot Anerkennungspraktikant (w,m,d):
Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern im Elementarbereich haben und gerne Ihre Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in einer Krippe/Kindergarten beenden wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sie sind engagiert, liebevoll, einfühlsam und zuverlässig und wollen mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Ideen unsere Arbeit im Team mitgestalten, dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen und Sie in Ihrer weiteren Ausbildung zu begleiten.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an mo_sonntag@t-online.de
Sie können uns durch dieses Kontaktformular erreichen, oder schreiben Sie uns doch einfach eine eMail an
mo_sonntag@t-online.de
Sie können uns außerdem unter dieser Nummer erreichen: 08375/921705